Anbau von Sanddorn
Vor dem Pflanzen
Bevor man mit dem Anlegen einer Sanddornzucht beginnt, muss man sein Feld sorgfältig planen. Das Feld muss von Quecken und anderen schwer zu bekämpfendem Wurzelunkraut bereinigt werden. Dies gilt besonders dann, wenn Sie einen ökologischen Anbau wünschen. Außerdem muss man die Entwässerung prüfen, sodass das Wasser nicht auf dem Feld stehen bleibt.
Düngen Sie das Sanddornfeld vor dem Pflanzen mit 30-40 Tonnen verbranntem Festmist von Schwein oder Rind. Pflügen Sie das Feld vor dem Pflanzen. Damit erleichtern Sie die Bepflanzung. Es ist wichtig, Sanddorn zu düngen, da Sie so die Ernte deutlich steigern können.
Sanddorn fühlt sich auf Sand am wohlsten. Er kann aber auch auf allen anderen Erden angebaut werden. Seien Sie jedoch mit schweren Tonböden vorsichtig. PH-Wert ca. 6-7. Haben Sie einen niedrigen pH-Wert, sollten Sie den Boden kalken, bevor Sie den Sanddorn pflanzen.
Werden Sie eine Tropfbewässerung benutzen, legen Sie die Zuleitungen und Tropfschläuche vor dem Pflanzen aus. So können Sie den Schläuchen folgend pflanzen. Legen Sie den Anbau vorzugsweise in Nord-Süd-Richtung für maximales Sonnenlicht an. Planen Sie 8-10 Meter Vorgewende an beiden Enden ein, um mit der Maschine wenden zu können.
Planen Sie ebenfalls eine Aufteilung des Feldes in 2 Hälften, wenn Sie die Schnittmethode der Zweige bei der Ernte anwenden möchten. Dadurch können Sie den Sanddorn jährlich ernten. Schneiden Sie die Zweige, ernten Sie nur alle zwei Jahre.
Denken Sie auch darüber nach, welche Sorten Sanddorn Sie anbauen möchten. Was ist das Ziel des Sanddornanbaus und welche Erntemethode möchten Sie bei Ihrem Anbau verwenden? Es stehen viele verschieden Sorten Sanddorn zu Auswahl. Siehe dazu unter Sanddornpflanzen. Sie können den Sanddorn bei den Beeren, die Sie ganz unten bei der Schnittmethode nicht ernten, auch selbst pflücken.
Pflanzung von Frühjahr bis Anfang Herbst
Legen Sie den Reihen- und Pflanzabstand nach der Breite des Maschinenparks fest. Ein geeigneter Reihenabstand beträgt 4 Meter, der Pflanzabstand 1-1,5 Meter.
Sie pflanzen in Reihe 1 erst 1 männliche Pflanze und dann 9 weibliche Pflanzen und wiederholen dies für die ganze Reihe. In Reihe 2 beginnen Sie dann mit 4 weiblichen Pflanzen und dann 1 männliche Pflanze und 9 weibliche und 1 männliche. Danach 9 weibliche und männliche im Rest der Reihe.
In Reihe 3 wiederholen Sie wie in Reihe 1.
Auf diese Weise erhalten Sie eine maximale Bestäubung der männlichen Pflanzen, wie ein Kreuz über das Feld.
Belassen Sie das Feld im gesamten ersten Jahr mit unbedecktem Boden und eggen Sie in diesem ersten Jahr einige Male gegen Unkraut. Im Herbst oder im Jahr darauf können Sie dann eine niedrigwachsende Grassamenmischung zwischen die Reihen säen und nach dem Wachsen des Grases allmählich den Boden säubern.
Sie können die Reihen auch in Plastikstreifen pflanzen oder eine Bodenabdeckung mit z. B. Spänen oder Rinde verwenden.
Bewässern Sie regelmäßig, sobald der Boden trocken ist.
Nach 3-4 Jahren ernten Sie.
Sie ernten den Sanddorn dann, wenn die Beeren vollständig von Grün zu Orange übergegangen sind. Sie haben ca. 4 Wochen ab dem Zeitpunkt der Reifung. Je länger Sie warten, desto süßer werden die Sanddornbeeren. Probieren Sie aus. Sind die Beeren zu sauer, warten Sie einfach. Aufgrund des Ölgehalts werden sie jedoch ranzig, wenn Sie zu lange am Baum verbleiben. Sanddorn reift Ende August in Südschweden.
Man kann zwischen Pflücken mit der Hand oder Abschneiden und Einfrieren der Beeren mit den Zweigen wählen. Das Pflücken des Sanddorns per Hand ergibt ca. 1 kg in der Stunde.
Beim Abschneiden der Zweige ist es wichtig, dass Sie immer 5 Blätter mit grünem Laub ganz unten am Boden belassen. Schneiden Sie auch diese ab, stirbt der Busch. Der Busch benötigt etwas, um darauf neue Äste für das nächste Jahr zu bilden. Schneiden Sie den Busch horizontal zum Boden. Nächstes Jahr wächst der Busch wieder ohne Beeren. Man erntet auf diese Weise jedes zweite Jahr. Seien Sie vorsichtig und schneiden Sie nicht zu viel von den Zweigen ab, die sich ganz unten am Boden befinden und sich gerne nach unten biegen. Schneidet man diese zu sehr, wird der Busch letztendlich zu breit und dicht.
Sind Sie der Meinung, dass die Büsche nach 2 Jahren zu unverzweigt sind, kann man manchmal den Sanddornbusch stutzen, damit er sich bis zur Ernte nach mehreren Jahren weiter verzweigt. Auch in diesem Fall müssen Sie ca. 5 Äste mit Blättern am Boden belassen. Sanddorn zu stutzen ist oft nicht notwendig.
Rechnen Sie mit 3-8 kg Ernte pro Busch. Mehr Ernte je älter der Busch wird und sich verzweigt.
Nach der Ernte
Nach der Ernte werden die Zweige mit den Beeren einen ganzen Tag bei -24 Grad eingefroren. Danach dreschen Sie die Beeren los und entfernen Laub und kleine Zweige von den Beeren. Ist es eine kleine Zucht, kann man einfach nur die Beeren von den Zweigen entfernen und die Blätter und anderen Reste wegblasen.
Wollen Sie Sanddorn trocknen, müssen Sie bedenken, dass der größte Teil des Volumens wie Wasser weggeht, dass dies lange dauert und teuer ist.
Wrams Aroma hat eine traktorähnliche Erntemaschine sowie einen stationären Abfallfänger für die Sanddornernte entwickelt, den Sie bei uns erwerben können. Erhältlich in unterschiedlichen Größen je nach Fläche des Sanddorns.